Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nicht einverstanden sein

  • 1 disagree

    intransitive verb

    disagree with somebody/something — mit jemandem/etwas nicht übereinstimmen

    disagree [with somebody] about or over something — sich [mit jemandem] über etwas (Akk.) nicht einig sein

    2) (quarrel) eine Auseinandersetzung haben
    3) (be mutually inconsistent) nicht übereinstimmen
    4)

    disagree with somebody(have bad effects on) jemandem nicht bekommen

    * * *
    [disə'ɡri:]
    1) ((sometimes with with) to hold different opinions etc (from someone else): We disagree about everything; I disagree with you on that point.) nicht übereinstimmen mit
    2) (to quarrel: We never meet without disagreeing.) sich streiten
    3) ((with with) (of food) to be unsuitable (to someone) and cause pain: Onions disagree with me.) schlecht bekommen
    - academic.ru/20751/disagreeable">disagreeable
    - disagreeably
    - disagreement
    * * *
    dis·agree
    [ˌdɪsəˈgri:]
    vi
    1. (dissent) nicht übereinstimmen; (with plan, decision) nicht einverstanden sein; (with sb else) uneinig [o anderer Meinung] sein
    I strongly \disagree with the decision ich kann mich der Entscheidung in keiner Weise anschließen
    2. (quarrel) sich akk streiten, eine Auseinandersetzung [o Meinungsverschiedenheit] haben
    3. (not correspond) nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen
    4. FOOD nicht zuträglich sein
    I must have eaten something that \disagreed with me ich muss etwas gegessen haben, das mir nicht bekommt
    * * *
    ["dɪsə'griː]
    vi
    1) (with person, views) nicht übereinstimmen; (with plan, suggestion etc) nicht einverstanden sein; (two people) sich (dat) nicht einig sein
    2) (= quarrel) eine Meinungsverschiedenheit haben
    3) (= be different figures, reports) nicht übereinstimmen
    4)

    (climate, food) to disagree with sb — jdm nicht bekommen

    garlic disagrees with me — ich vertrage keinen Knoblauch, Knoblauch bekommt mir nicht

    * * *
    disagree [ˌdısəˈɡriː] v/i
    1. (with) nicht übereinstimmen (mit), im Widerspruch stehen (zu, mit):
    the witnesses disagree die Zeugen widersprechen einander
    2. (with sb) anderer Meinung sein (als jemand), uneinig sein (mit jemandem), (jemandem) nicht zustimmen
    3. (sich) streiten (on, about, as to über akk)
    4. (with sth) nicht einverstanden sein (mit etwas), gegen (eine Sache) sein, (etwas) ablehnen
    5. schlecht oder nicht bekommen, nicht zuträglich sein ( alle:
    with dat):
    * * *
    intransitive verb

    disagree with somebody/something — mit jemandem/etwas nicht übereinstimmen

    disagree [with somebody] about or over something — sich [mit jemandem] über etwas (Akk.) nicht einig sein

    2) (quarrel) eine Auseinandersetzung haben
    3) (be mutually inconsistent) nicht übereinstimmen
    4)

    disagree with somebody (have bad effects on) jemandem nicht bekommen

    * * *
    v.
    nicht übereinstimmen ausdr.
    widersprechen v.

    English-german dictionary > disagree

  • 2 dim

    1. adjective
    1) schwach, trüb [Licht, Flackern]; matt, gedeckt [Farbe]; dämmrig, dunkel [Zimmer]; undeutlich, verschwommen [Gestalt]
    2) (fig.) blass; verschwommen

    in the dim and distant pastin ferner Vergangenheit

    3) (indistinct) schwach, getrübt [Seh-, Hörvermögen]
    4) (coll.): (stupid) beschränkt
    5)

    take a dim view of something(coll.) von etwas nicht erbaut sein

    2. intransitive verb,
    - mm- (lit. or fig.) schwächer werden
    3. transitive verb,
    - mm- verdunkeln; (fig.) trüben; dämpfen

    dim the lights(Theatre, Cinemat.) die Lichter langsam verlöschen lassen

    * * *
    [dim] 1. adjective
    1) (not bright or distinct: a dim light in the distance; a dim memory.) trübe
    2) ((of a person) not intelligent: She's a bit dim!) schwer von Begriff
    2. verb
    (to make or become dim: Tears dimmed her eyes; He dimmed the lights in the theatre.) trüben, verdunkeln
    - academic.ru/86194/dimly">dimly
    - dimness
    * * *
    <- mm->
    [dɪm]
    I. adj
    1. (not bright) schwach, trüb
    \dim glow schwacher [o trüber] Schein
    \dim light schwaches [o trübes] Licht; (poorly lit) düster, schumm[e]rig, dunkel
    \dim corner dunkle Ecke
    \dim room schummriges Zimmer
    2. (indistinct) undeutlich, verschwommen, schwach
    \dim memory [or recollection] verschwommene Erinnerung
    \dim shape verschwommene Konturen pl
    \dim sound leises Geräusch
    \dim view [or vision] unscharfe Sicht
    3. (dull) colour matt, trüb, blass
    4. ( fig: slow to understand) schwer von Begriff fam, beschränkt fam, begriffsstutzig
    5. ( fig: unfavourable) dunkel, ungünstig
    \dim prospects trübe Aussichten
    to take a \dim view of sth mit etw dat gar nicht einverstanden sein, von etw dat nichts halten
    II. vt
    to \dim sth etw abdunkeln [o verdunkeln]
    to \dim the lights das Licht dämpfen; AUTO
    to \dim the headlights abblenden
    III. vi lights dunkler werden, verlöschen; hopes schwächer werden, schwinden
    * * *
    [dɪm]
    1. adj (+er)
    1) (= not bright) light, lamp schwach, trüb; metal matt, glanzlos; (= badly lit) room dämmerig, dunkel

    the room grew dimim Zimmer wurde es dunkel

    2) (= vague) figure, shape undeutlich; outline schwach, undeutlich; memory, recollection dunkel

    to have a dim awareness of sthsich (dat) einer Sache (gen) nur undeutlich bewusst sein

    3) (= gloomy) prospects, outlook schlecht
    4) (inf: stupid) beschränkt (inf), schwer von Begriff (inf)
    5) (liter) eyes trüb (liter)
    2. vt
    1) (= turn down) light dämpfen; lamp verdunkeln
    2) (= make dull) colour dämpfen, decken; sound dämpfen; metal mattieren; sight, mind, senses, memory trüben; beauty verblassen lassen; glory beeinträchtigen
    3. vi
    1) (light) schwach or trübe werden; (lamp) verlöschen, dunkler werden
    2) (= become dull colour) gedämpft or matter werden; (sound) leiser werden; (metal) mattiert werden; (memory) nachlassen; (beauty) verblassen; (glory) verblassen, vergehen; (sight) nachlassen, getrübt werden
    * * *
    dim [dım]
    A adj (adv dimly)
    1. (halb)dunkel, düster:
    dim prospects fig trübe Aussichten; view C 8
    2. undeutlich, verschwommen (beide auch fig)
    3. trüb(e), blass, matt (Farbe)
    4. schwach, trüb (Licht):
    dimly lit schwach erleuchtet
    5. getrübt, trübe
    6. umg beschränkt
    B v/t
    1. verdunkeln, verdüstern
    2. trüben (auch fig):
    dim sb’s love
    3. TECH mattieren
    4. auch dim out ein Licht abblenden, dämpfen:
    dim the headlights AUTO US abblenden
    5. dim out MIL teilweise verdunkeln
    C v/i
    1. sich verdunkeln oder verdüstern
    2. sich trüben (auch fig), matt oder trüb(e) werden
    3. undeutlich werden
    4. verblassen (auch fig)
    * * *
    1. adjective
    1) schwach, trüb [Licht, Flackern]; matt, gedeckt [Farbe]; dämmrig, dunkel [Zimmer]; undeutlich, verschwommen [Gestalt]
    2) (fig.) blass; verschwommen
    3) (indistinct) schwach, getrübt [Seh-, Hörvermögen]
    4) (coll.): (stupid) beschränkt
    5)

    take a dim view of something(coll.) von etwas nicht erbaut sein

    2. intransitive verb,
    - mm- (lit. or fig.) schwächer werden
    3. transitive verb,
    - mm- verdunkeln; (fig.) trüben; dämpfen

    dim the lights(Theatre, Cinemat.) die Lichter langsam verlöschen lassen

    * * *
    adj.
    dunkel adj.
    dämmerig adj.
    trüb adj.

    English-german dictionary > dim

  • 3 oreille

    ɔʀɛj
    f
    1) Ohr n
    2) ( ouïe) Gehör n
    3) ( d'un vase) Henkel m
    4) (fig) Aufmerksamkeit f, Gehör n
    oreille
    oreille [ɔʀεj]
    1 anatomie Ohr neutre; Beispiel: des oreilles décollées abstehende Ohren
    2 (ouïe) Beispiel: avoir l'oreille fine; (entendre bien) gute Ohren haben; (percevoir les nuances) ein feines Gehör haben; Beispiel: avoir l'oreille juste [oder de l'oreille] ein musikalisches Gehör haben
    3 (appuie-tête) seitliche Kopfstütze; Beispiel: un fauteuil à oreilles ein Ohrensessel masculin
    Wendungen: avoir les oreilles en feuille de chou familier Segelohren haben; n'être pas tombé dans l'oreille d'un sourd jdm nicht entgangen sein; conseil, proposition nicht auf taube Ohren gestoßen sein; être dur d'oreille schwerhörig sein; faire la sourde oreille sich taub stellen; casser [ oder [é]chauffer] les oreilles à quelqu'un jdn nerven familier; dormir sur ses deux oreilles ganz beruhigt sein; dresser [ oder tendre] l'oreille die Ohren spitzen familier; n'écouter que d'une oreille nur mit halbem Ohr zuhören; ne pas l'entendre de cette oreille damit nicht einverstanden sein; prêter l'oreille à quelqu'un/quelque chose jdm gut zuhören/auf etwas Accusatif hören; rebattre les oreilles à quelqu'un avec quelque chose jdm mit etwas [dauernd] in den Ohren liegen; se faire tirer l'oreille sich lange bitten lassen; jusqu'aux oreilles bis über beide Ohren

    Dictionnaire Français-Allemand > oreille

  • 4 disagree

    dis·agree [ˌdɪsəʼgri:] vi
    1) ( dissent) nicht übereinstimmen;
    (with plan, decision) nicht einverstanden sein;
    ( with sb else) uneinig [o anderer Meinung] sein;
    I strongly \disagree with the decision ich kann mich der Entscheidung in keiner Weise anschließen
    2) ( quarrel) sich akk streiten, eine Auseinandersetzung [o Meinungsverschiedenheit] haben
    3) ( not correspond) nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen
    4) food nicht zuträglich sein;
    I must have eaten something that \disagreed with me ich muss etwas gegessen haben, das mir nicht bekommt

    English-German students dictionary > disagree

  • 5 discordar

    verbo intransitivo
    discordar
    discordar [diskor'ðar] <o ue>
    num1num (cosas) nicht zusammenpassen
    num2num (personas) nicht übereinstimmen [de mit+dativo]
    num3num (instrumento) verstimmt sein

    Diccionario Español-Alemán > discordar

  • 6 object

    ob·ject
    1. ob·ject [ʼɒbʤɪkt, Am ʼɑ:b-] n
    1) ( thing) Objekt nt, Gegenstand m, Sache f;
    the boss treats his employees as \objects der Boss behandelt seine Arbeitnehmer wie Sachen
    2) usu sing ( aim) Ziel nt, Zweck m;
    what was the \object of it all? was war der Zweck des Ganzen?;
    the \object of the exercise is... das Ziel der Übung ist...
    3) usu sing (form: focus) Gegenstand m;
    to be/become the \object of sth der Mittelpunkt von etw dat sein/werden;
    the \object of sb's desire das Objekt von jds Begierde f
    4) ling Objekt nt
    PHRASES:
    money is no \object Geld spielt keine Rolle
    2. ob·ject [əbʼʤekt] vi
    1) ( disapprove) Einspruch erheben, Einwände haben;
    would anyone \object if we started the meeting now? hätte irgendjemand etwas dagegen, wenn wir nun mit der Sitzung beginnen?;
    to \object to sth etw ablehnen, mit etw dat nicht einverstanden sein;
    ( stronger) sich dat etw verbitten;
    do you \object to people smoking at the table? stört es Sie, wenn Leute bei Tisch rauchen?;
    to \object to an attitude eine Einstellung missbilligen
    2) ( protest) einwenden, entgegnen;
    ‘I can't allow that,’ the chairman \objected „das kann ich nicht zulassen“, wandte der Vorsitzende ein vt
    to \object that... einwenden, dass...

    English-German students dictionary > object

  • 7 het oneens zijn

    I.
    nicht einverstanden sein
    II.
    nicht übereinstimmen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > het oneens zijn

  • 8 disagree

    disagree v GEN nicht einverstanden sein (with plan); nicht übereinstimmen (not tally)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > disagree

  • 9 désapprouver

    dezapʀuve
    v
    missbilligen, tadeln
    désapprouver
    désapprouver [dezapʀuve] <1>
    missbilligen comportement; ablehnen entreprise, projet
    nicht einverstanden sein

    Dictionnaire Français-Allemand > désapprouver

  • 10 ne pas l'entendre de cette oreille

    ne pas l'entendre de cette oreille
    damit nicht einverstanden sein

    Dictionnaire Français-Allemand > ne pas l'entendre de cette oreille

  • 11 dim

    <- mm-> [dɪm] adj
    1) ( not bright) schwach, trüb;
    \dim glow schwacher [o trüber] Schein;
    \dim light schwaches [o trübes] Licht;
    ( poorly lit) düster, schumm[e]rig, dunkel;
    \dim corner dunkle Ecke;
    \dim room schummriges Zimmer
    2) ( indistinct) undeutlich, verschwommen, schwach;
    \dim memory [or recollection] verschwommene Erinnerung;
    \dim shape verschwommene Konturen fpl;
    \dim sound leises Geräusch;
    \dim view/ vision unscharfe Sicht
    3) ( dull) colour matt, trüb, blass;
    4) (fig: slow to understand) schwer von Begriff ( fam), beschränkt ( fam), begriffsstutzig;
    5) (fig: unfavourable) dunkel, ungünstig;
    \dim prospects trübe Aussichten;
    to take a \dim view of sth mit etw dat gar nicht einverstanden sein, von etw dat nichts halten vt
    to \dim sth etw abdunkeln [o verdunkeln];
    to \dim the lights das Licht dämpfen auto
    to \dim the headlights abblenden vi lights dunkler werden, verlöschen; hopes schwächer werden, schwinden

    English-German students dictionary > dim

  • 12 agree

    1. intransitive verb
    1) (consent) einverstanden sein

    agree to or with something/to do something — mit etwas einverstanden sein/damit einverstanden sein, etwas zu tun

    2) (hold similar opinion) einer Meinung sein

    they agreed [with me] — sie waren derselben Meinung [wie ich]

    agree with somebody about or on something/that... — jemandem in etwas (Dat.) zustimmen/jemandem darin zustimmen, dass...

    3) (reach similar opinion)
    4) (harmonize; also Ling.) übereinstimmen ( mit with)
    5)

    agree with somebody(suit) jemandem bekommen

    2. transitive verb
    (reach agreement about) vereinbaren
    * * *
    [ə'ɡri:]
    past tense, past participle - agreed; verb
    1) ((often with with) to think or say the same (as): I agreed with them that we should try again; The newspaper report does not agree with what he told us.) übereinstimmen
    2) (to say that one will do or allow something: He agreed to go; He agreed to our request.) zustimmen
    3) ((with with) to be good for (usually one's health): Cheese does not agree with me.) bekommen
    4) (to be happy and friendly together: John and his wife don't agree.) sich vertragen
    - academic.ru/1232/agreeable">agreeable
    - agreeably
    - agreement
    * * *
    [əˈgri:]
    I. vi
    1. (have same opinion) zustimmen
    I don't \agree ich bin anderer Meinung
    I \agree about Francis was Francis anbetrifft, bin ich mit dir einer Meinung
    experts seem unable to \agree die Experten können sich anscheinend nicht einigen
    to \agree with sb mit jdm übereinstimmen [o einer Meinung sein]
    she couldn't \agree less with him sie ist ganz anderer Meinung als er
    we couldn't \agree more with them wir stimmen mit ihnen absolut überein
    to \agree on sth über etw akk einer Meinung sein
    my father and I don't \agree on very much mein Vater und ich sind selten einer Meinung
    2. (consent to) zustimmen, einwilligen
    \agreed! einverstanden!
    let's \agree to disagree [or differ] ich fürchte, wir können uns nicht einigen
    I don't \agree with what you are saying ich sehe das [ganz] anders
    to \agree to sth sich akk auf etw akk einigen
    to \agree with sb jdm zustimmen
    3. (endorse)
    to \agree with sth für etw akk sein, etw befürworten geh
    4. (be good for)
    to \agree with sb food jdm [gut] bekommen
    5. (get along) miteinander auskommen, sich akk vertragen
    6. (match up) übereinstimmen, entsprechen
    to \agree with sth mit etw dat übereinstimmen
    7. LING übereinstimmen, kongruieren fachspr
    II. vt
    to \agree sth mit etw dat einverstanden sein
    to \agree a date einen Termin vereinbaren
    to \agree whether/when/that... sich akk darauf einigen [o verständigen], ob/wann/dass...
    2. (admit)
    to \agree that... zugeben, dass...
    * * *
    [ə'griː] pret, ptp agreed
    1. vt
    1) price, date etc vereinbaren, abmachen
    2)

    (= consent) to agree to do sth — sich einverstanden or bereit erklären, etw zu tun

    3) (= admit) zugeben

    I agree (that) I was wrong — ich gebe zu, dass ich mich geirrt habe

    4) (= come to or be in agreement about) zustimmen (+dat)

    we all agree that... — wir sind alle der Meinung, dass...

    it was agreed that... — man einigte sich darauf, dass..., es wurde beschlossen, dass...

    we agreed to do it — wir haben beschlossen, das zu tun

    to agree to differ or disagreesich (dat) verschiedene Meinungen zugestehen

    we agree to differ —

    is that agreed then, gentlemen? → also agreedsind alle einverstanden?

    2. vi
    1) (= hold same opinion two or more people) sich einig sein, übereinstimmen, einer Meinung sein; (one person) der gleichen Meinung sein

    I agree! —

    we all agree, it's a silly suggestion — wir sind uns alle einig, das ist ein alberner Vorschlag

    I couldn't agree more/less — ich bin völlig/überhaupt nicht dieser Meinung, ich stimme dem völlig/überhaupt nicht zu

    it's too late now, don't or wouldn't you agree? — finden or meinen Sie nicht auch, dass es jetzt zu spät ist?

    2)

    to agree with a theory/the figures etc (accept) — eine Theorie/die Zahlen etc akzeptieren or für richtig halten

    3) (= come to an agreement) sich einigen (about über +acc)
    4) (statements, figures etc = tally) übereinstimmen
    5)

    I don't agree with children drinking wine — ich bin dagegen or ich bin nicht damit einverstanden, dass Kinder Wein trinken

    6)

    (food, climate etc) sth agrees with sb — jdm bekommt etw

    whisky doesn't agree with me — ich vertrage Whisky nicht, Whisky bekommt mir nicht

    7) (GRAM) übereinstimmen
    8) (people = get on together) sich vertragen, miteinander auskommen
    * * *
    agree [əˈɡriː]
    A v/t
    1. zugeben, einräumen:
    you will agree that … du musst zugeben, dass …
    2. sich bereit erklären ( to do zu tun)
    3. übereinkommen, vereinbaren ( beide:
    to do zu tun;
    that dass):
    it is agreed es ist oder wird vereinbart;
    agreed einverstanden!, abgemacht!;
    agree to differ sich auf verschiedene Standpunkte einigen, sich verschiedene Meinungen zugestehen;
    let us agree to differ ich fürchte, wir können uns nicht einigen
    4. besonders Br
    a) sich einigen oder verständigen auf (akk):
    b) einen Streit beilegen
    5. WIRTSCH Konten abstimmen
    B v/i
    1. (to) zustimmen (dat), einwilligen (in akk), beipflichten (dat), sich einverstanden erklären (mit):
    agree to sth etwas genehmigen
    2. sich einig werden, sich einigen oder verständigen ( alle:
    on, upon, about über akk):
    agree (up)on sth etwas vereinbaren oder verabreden;
    as agreed upon wie vereinbart;
    agree on a price einen Preis vereinbaren;
    they couldn’t agree on whether … sie konnten sich nicht darüber einigen, ob …
    3. (with) (sich) einig sein (mit), der gleichen Meinung sein (wie), einiggehen (mit) ( alle:
    about, on, upon in dat):
    I couldn’t agree more ich bin voll und ganz deiner Meinung, ganz meine Meinung
    4. zusammenpassen, sich vertragen ( beide:
    with mit)
    5. (with) übereinstimmen (mit) ( auch LING), entsprechen (dat)
    6. zuträglich sein, bekommen, zusagen ( alle:
    with dat):
    wine does not agree with me ich vertrage keinen Wein
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (consent) einverstanden sein

    agree to or with something/to do something — mit etwas einverstanden sein/damit einverstanden sein, etwas zu tun

    2) (hold similar opinion) einer Meinung sein

    they agreed [with me] — sie waren derselben Meinung [wie ich]

    agree with somebody about or on something/that... — jemandem in etwas (Dat.) zustimmen/jemandem darin zustimmen, dass...

    4) (harmonize; also Ling.) übereinstimmen ( mit with)
    5)

    agree with somebody (suit) jemandem bekommen

    2. transitive verb
    * * *
    (with, on) v.
    übereinstimmen (mit, in) v. v.
    abmachen v.
    beipflichten v.
    zustimmen v.
    übereinstimmen v.

    English-german dictionary > agree

  • 13 OK

    1.
    (coll.)adjective in Ordnung; okay (ugs.)

    [it's] OK by me — mir ist es recht

    2. adverb

    be doing OKseine Sache gut machen

    3. interjection
    okay (ugs.)

    OK? — [ist das] klar?; okay?

    4. noun
    Zustimmung, die; Okay, das (ugs.)
    5. transitive verb
    (approve) zustimmen (+ Dat.)
    * * *
    OK, okay
    [ə(ʊ)ˈkeɪ, AM oʊˈ-]
    ( fam)
    I. adj
    1. pred, inv (acceptable) okay fam
    if it's \OK with you,... wenn es dir recht ist,...
    2. pred, inv (healthy) person in Ordnung
    are you \OK? you look a bit pale geht es dir gut? du siehst etwas blass aus
    3. pred, inv (not outstanding) ganz gut
    the meal was \OK das Essen war nicht schlecht
    4. pred, inv (understanding)
    to be \OK about sth mit etw dat einverstanden sein
    5. pred, inv (have no problems with)
    are you \OK for money or shall I give you some? hast du genug Geld oder soll ich dir etwas geben?
    to be \OK for drink etwas zu trinken haben
    to be \OK for work genug Arbeit haben
    to be an \OK bloke ein prima Kerl sein BRD fam
    II. interj gut, okay fam
    \OK then also gut
    III. vt
    to \OK sth etw dat zustimmen, zu etw dat sein Okay geben fam
    IV. n
    to get the \OK das Okay bekommen fam
    to give [sth] the \OK [or the \OK [to sth]] das Okay [zu etw dat] geben fam
    V. adv inv gut
    I just phoned to make sure that you got there \OK ich habe nur kurz angerufen, um sicherzugehen, dass du dort gut angekommen bist
    to do \OK sich akk gut machen
    he was doing \OK until his mother arrived and interfered er machte seine Sache gut, bis seine Mutter kam und sich einmischte
    to go \OK in Ordnung sein, gut laufen fig fam
    * * *
    ['əʊ'keɪ] (inf)
    1. interj
    okay (inf); (= agreed also) einverstanden, in Ordnung

    OK, OK! — ist ja gut! (inf), okay, okay!

    I'll come too, OK? — ich komme auch, okay (inf) or einverstanden?

    OK, that's enough of that (call for attention)nun mal Schluss damit!

    OK, let's go! — also, gehen wir!

    2. adj
    in Ordnung, okay (inf)

    is it OK (with you) if...? — macht es (dir) etwas aus, wenn...?

    how's your mother? – she's OK — wie gehts deiner Mutter? – gut or (not too well) so einigermaßen (inf)

    to be OK ( for time/money etc) — (noch) genug (Zeit/Geld etc) haben

    is that OK? — geht das?, ist das okay? (inf)

    what do you think of him? – he's OK — was halten Sie von ihm? – der ist in Ordnung (inf)

    3. adv
    1) (= well) gut; (= not too badly) einigermaßen (gut); (= for sure) schon

    to do OK — ganz gut zurechtkommen; ( Sch, in subject ) nicht schlecht sein

    2) (inf

    = admittedly) OK it's difficult but... — zugegeben, es ist schwer, aber...

    OK, so he's not a real count — na gut, er ist also kein richtiger Graf

    4. vt
    order, plan, suggestion gutheißen, billigen; document, proposed expenses genehmigen

    you have to get the boss to OK it, you have to OK it with the boss — das muss der Chef bewilligen

    5. n
    Zustimmung f

    to give (sb/sth) the OK — (jdm/zu etw) seine Zustimmung geben

    I can start work as soon as I get the OK — ich kann mit der Arbeit anfangen, sobald ich grünes Licht bekomme

    * * *
    O.K., OK, okay [ˌəʊˈkeı] umg
    A adj
    1. präd
    a) okay, in Ordnung:
    he’s O.K. again ihm geht’s (gesundheitlich) wieder gut;
    it’s O.K. with ( oder by) me mir ist’s recht;
    is it O.K. with ( oder by) you if …? macht es dir was aus, wenn …?; sorry I’m late;
    that’s O.K. schon gut
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    the play was O.K.
    2. besonders US
    a) zuverlässig
    b) sympathisch:
    an O.K. guy
    B adv
    1. a) gut, prima:
    he’s doing O.K. es geht ihm rundum gut, er ist glücklich und zufrieden;
    XY rules O.K. Br XY ist der King sl
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    she managed O.K. sie ist ganz gut zurechtgekommen
    2. okay (als Antwort oder in Fragen):
    let’s go there, O.K.?
    C int okay:
    O.K., I’ll get it for you
    D v/t absegnen umg, einer Sache sein Okay geben oder zustimmen
    E s Okay n, Zustimmung f:
    give the ( oder one’s) O.K. sein Okay geben, zustimmen ( beide:
    to dat);
    I got the O.K. to leave early ich durfte früher gehen
    * * *
    1.
    (coll.)adjective in Ordnung; okay (ugs.)

    [it's] OK by me — mir ist es recht

    2. adverb 3. interjection
    okay (ugs.)

    OK? — [ist das] klar?; okay?

    4. noun
    Zustimmung, die; Okay, das (ugs.)
    5. transitive verb
    (approve) zustimmen (+ Dat.)
    * * *
    expr.
    einverstanden ausdr.
    genehmigt ausdr.
    gut ausdr.
    in Ordnung ausdr.
    ok ausdr.
    richtig ausdr.

    English-german dictionary > OK

  • 14 okay

    see academic.ru/51510/OK">OK
    * * *
    [ou'kei] 1. interjection, adjective, adverb
    (all right: Will you do it? O.K., I will; Is my dress O.K.?; That's O.K. with/by me (= I agree).) in Ordnung
    2. noun
    (approval: He gave the plan his O.K.) die Zustimmung ausdrücken
    * * *
    OK, okay
    [ə(ʊ)ˈkeɪ, AM oʊˈ-]
    ( fam)
    I. adj
    1. pred, inv (acceptable) okay fam
    if it's \okay with you,... wenn es dir recht ist,...
    2. pred, inv (healthy) person in Ordnung
    are you \okay? you look a bit pale geht es dir gut? du siehst etwas blass aus
    3. pred, inv (not outstanding) ganz gut
    the meal was \okay das Essen war nicht schlecht
    4. pred, inv (understanding)
    to be \okay about sth mit etw dat einverstanden sein
    5. pred, inv (have no problems with)
    are you \okay for money or shall I give you some? hast du genug Geld oder soll ich dir etwas geben?
    to be \okay for drink etwas zu trinken haben
    to be \okay for work genug Arbeit haben
    to be an \okay bloke ein prima Kerl sein BRD fam
    II. interj gut, okay fam
    \okay then also gut
    III. vt
    to \okay sth etw dat zustimmen, zu etw dat sein Okay geben fam
    IV. n
    to get the \okay das Okay bekommen fam
    to give [sth] the \okay [or the \okay [to sth]] das Okay [zu etw dat] geben fam
    V. adv inv gut
    I just phoned to make sure that you got there \okay ich habe nur kurz angerufen, um sicherzugehen, dass du dort gut angekommen bist
    to do \okay sich akk gut machen
    he was doing \okay until his mother arrived and interfered er machte seine Sache gut, bis seine Mutter kam und sich einmischte
    to go \okay in Ordnung sein, gut laufen fig fam
    * * *
    ['əʊ'keɪ] (inf)
    1. interj
    okay (inf); (= agreed also) einverstanden, in Ordnung

    OK, OK! — ist ja gut! (inf), okay, okay!

    I'll come too, OK? — ich komme auch, okay (inf) or einverstanden?

    OK, that's enough of that (call for attention)nun mal Schluss damit!

    OK, let's go! — also, gehen wir!

    2. adj
    in Ordnung, okay (inf)

    is it OK (with you) if...? — macht es (dir) etwas aus, wenn...?

    how's your mother? – she's OK — wie gehts deiner Mutter? – gut or (not too well) so einigermaßen (inf)

    to be OK ( for time/money etc) — (noch) genug (Zeit/Geld etc) haben

    is that OK? — geht das?, ist das okay? (inf)

    what do you think of him? – he's OK — was halten Sie von ihm? – der ist in Ordnung (inf)

    3. adv
    1) (= well) gut; (= not too badly) einigermaßen (gut); (= for sure) schon

    to do OK — ganz gut zurechtkommen; ( Sch, in subject ) nicht schlecht sein

    2) (inf

    = admittedly) OK it's difficult but... — zugegeben, es ist schwer, aber...

    OK, so he's not a real count — na gut, er ist also kein richtiger Graf

    4. vt
    order, plan, suggestion gutheißen, billigen; document, proposed expenses genehmigen

    you have to get the boss to OK it, you have to OK it with the boss — das muss der Chef bewilligen

    5. n
    Zustimmung f

    to give (sb/sth) the OK — (jdm/zu etw) seine Zustimmung geben

    I can start work as soon as I get the OK — ich kann mit der Arbeit anfangen, sobald ich grünes Licht bekomme

    * * *
    O.K., OK, okay [ˌəʊˈkeı] umg
    A adj
    1. präd
    a) okay, in Ordnung:
    he’s O.K. again ihm geht’s (gesundheitlich) wieder gut;
    it’s O.K. with ( oder by) me mir ist’s recht;
    is it O.K. with ( oder by) you if …? macht es dir was aus, wenn …?; sorry I’m late;
    that’s O.K. schon gut
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    the play was O.K.
    2. besonders US
    a) zuverlässig
    b) sympathisch:
    an O.K. guy
    B adv
    1. a) gut, prima:
    he’s doing O.K. es geht ihm rundum gut, er ist glücklich und zufrieden;
    XY rules O.K. Br XY ist der King sl
    b) ganz gut, nicht schlecht:
    she managed O.K. sie ist ganz gut zurechtgekommen
    2. okay (als Antwort oder in Fragen):
    let’s go there, O.K.?
    C int okay:
    O.K., I’ll get it for you
    D v/t absegnen umg, einer Sache sein Okay geben oder zustimmen
    E s Okay n, Zustimmung f:
    give the ( oder one’s) O.K. sein Okay geben, zustimmen ( beide:
    to dat);
    I got the O.K. to leave early ich durfte früher gehen
    * * *
    * * *
    adj.
    einverstanden adj.
    genehmigt adj.
    gut adj.
    in Ordnung ausdr.
    ok adj.
    richtig adj. expr.
    in Ordnung ausdr.

    English-german dictionary > okay

  • 15 favour

    1.
    (Brit.)noun
    1) Gunst, die; Wohlwollen, das

    find/lose favour with somebody — [Sache:] bei jemandem Anklang finden/jemandem nicht mehr gefallen; [Person:] jemandes Wohlwollen gewinnen/verlieren

    be in favour [with somebody] — [bei jemandem] beliebt sein; [Idee, Kleidung usw.:] [bei jemandem] in Mode sein

    be out of favour [with somebody] — [bei jemandem] unbeliebt sein; [Idee, Kleidung usw.:] [bei jemandem] nicht mehr in Mode sein

    2) (kindness) Gefallen, der; Gefälligkeit, die

    ask a favour of somebody, ask somebody a favour — jemanden um einen Gefallen bitten

    do somebody a favour, do a favour for somebody — jemandem einen Gefallen tun

    as a favouraus Gefälligkeit

    3) (support)

    in favour of — zugunsten (+ Gen.)

    all those in favour — alle, die dafür sind

    4) (partiality) Begünstigung, die

    show favour to[wards] somebody — jemanden begünstigen

    2. transitive verb
    1) (approve) für gut halten, gutheißen [Plan, Idee, Vorschlag]; (think preferable) bevorzugen

    I favour the first proposalich bin für den ersten Vorschlag

    2) (oblige) beehren ( with mit) (geh.)
    3) (treat with partiality) bevorzugen
    4) (prove advantageous to) begünstigen
    * * *
    ['feivə] 1. noun
    1) (a kind action: Will you do me a favour and lend me your car?) der Gefallen
    2) (kindness or approval: She looked on him with great favour.) der Gefallen
    3) (preference or too much kindness: By doing that he showed favour to the other side.) bevorzugen
    4) (a state of being approved of: He was very much in favour with the Prime Minister.) die Gunst
    2. verb
    (to support or show preference for: Which side do you favour?) bevorzugen
    - academic.ru/26648/favourable">favourable
    - favourably
    - favourite
    3. noun
    (a person or thing that one likes best: Of all her paintings that is my favourite.) der Liebling
    - favouritism
    - in favour of
    - in one's favour
    * * *
    fa·vour, AM fa·vor
    [ˈfeɪvəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (approval) Befürwortung f
    to come down [or out] in \favour of sth sich akk für etw akk aussprechen
    to decide in \favour of sth sich akk für etw akk entscheiden
    to speak in \favour of sth für etw akk sprechen
    to vote in \favour of sth für etw akk stimmen
    to be in \favour dafür sein
    all those in \favour, please raise your hands alle, die dafür sind, heben bitte die Hand
    to be in \favour of sth für etw akk sein, etw befürworten
    2. no pl (preference) Bevorzugung f
    to gain [or win] sb's \favour [or \favour with sb] jds Gunst erlangen, jdn für sich akk gewinnen
    to show \favour to sb jdn bevorzugen
    3. no pl (popularity) Gunst f
    to find \favour with sb bei jdm Gefallen finden
    to return to [or get back into] \favour [with sb] wieder beliebt werden
    his style has now returned to \favour sein Stil ist jetzt wieder gefragt
    he's trying to get back into \favour er versucht, sich wieder beliebt zu machen
    to be in \favour [with sb] [bei jdm] hoch im Kurs stehen
    to be/fall [or go] out of \favour person in Ungnade sein/fallen; object aus der Mode sein/kommen
    4. no pl (advantage)
    to decide in \favour of sth sich akk für etw akk entscheiden
    to find in \favour of sb für jdn entscheiden
    to have sth in one's \favour etw als Vorteil haben
    to reject [or turn down] sb/sth in \favour of sb/sth jdm/etw gegenüber jdm/etw den Vorzug geben
    to rule in sb's \favour SPORT für jdn entscheiden
    to be in sb's \favour zu jds Gunsten sein
    you must stand a good chance, there are so many things in your \favour du hast sicherlich eine gute Chance, so viele Dinge sprechen für dich
    the wind was in our \favour der Wind war günstig für uns
    bank error in your \favour Bankirrtum zu Ihren Gunsten
    5. (kind act) Gefallen m kein pl
    I'm not asking for \favours ich bitte nicht um Gefälligkeiten
    do it as a \favour to me tu es mir zuliebe
    to ask sb [for] a \favour [or to ask a \favour of sb] jdn um einen Gefallen bitten
    to dispense \favours to sb jdm Gefälligkeiten erweisen
    to do sb a \favour [or a \favour for sb] jdm einen Gefallen tun
    to not do sb/oneself any \favours jdm/sich dat keinen Gefallen tun
    to grant sb a \favour jdm einen Gefallen tun
    6. AM (present) kleines Geschenk
    party \favour kleines Geschenk (das auf einer Party verteilt wird)
    7. pl ( dated: sex)
    \favours Gunst f veraltet o hum, Liebesdienste pl
    to be free with one's \favours freizügig sein, nicht mit seinen Reizen geizen
    8.
    do me a \favour! esp BRIT ( fam) tu mir einen Gefallen! fam
    II. vt
    1. (prefer)
    to \favour sth etw vorziehen [o bevorzugen]
    to \favour an explanation/a theory für eine Erklärung/eine Theorie sein, eine Erklärung/eine Theorie vertreten
    to \favour sth etw gutheißen
    to \favour doing sth es gutheißen, etw zu tun
    3. (benefit)
    to \favour sb/sth jdn/etw begünstigen
    4. (be partial)
    to \favour sb jdn bevorzugen; SPORT jdn favorisieren
    to \favour one person above the other eine Person einer anderen vorziehen
    5. ( form: bestow)
    to \favour sb with sth jdm etw huldvoll gewähren geh
    he has not yet \favoured me with an explanation ( iron) er war noch nicht so gnädig, mir eine Erklärung zu geben
    to \favour sb jdm ähneln
    I \favour my grandmother ich schlage nach meiner Großmutter
    * * *
    (US) ['feɪvə(r)]
    1. n
    1) no pl (= goodwill) Gunst f, Wohlwollen nt

    to win/lose sb's favour — jds Gunst (acc) erlangen (geh)/verscherzen

    to look with favour on stheiner Sache (dat) wohlwollend gegenüberstehen

    to be in favour with sb — bei jdm gut angeschrieben sein; (fashion, pop star, writer etc) bei jdm beliebt sein, bei jdm gut ankommen

    to be/fall out of favour — in Ungnade (gefallen) sein/fallen; (fashion, pop star, writer etc) nicht mehr ankommen or beliebt sein (with bei)

    2)

    to be in favour of doing sth — dafür sein, etw zu tun

    a point in his favour — ein Punkt zu seinen Gunsten, ein Punkt, der für ihn spricht

    all those in favour raise their hands — alle, die dafür sind, Hand hoch

    he rejected socialism in favour of the market economyer lehnte den Sozialismus ab und bevorzugte statt dessen die Marktwirtschaft

    See:
    3) (= partiality) Vergünstigung f
    4) (= act of kindness) Gefallen m, Gefälligkeit f

    would you do me the favour of returning my library books? —

    as a favour to him —

    5) (old: ribbon etc) Schleife f
    6) (on wedding cake) Verzierung f, (Kuchen)dekoration f; (to take home) Tüllbeutel mit Zuckermandeln
    2. vt
    1) idea (= be in favour of) für gut halten; (= prefer) bevorzugen
    2) (= show preference) bevorzugen; (king etc) begünstigen
    3) (= oblige, honour) beehren (form)
    4) (= be favourable for) begünstigen
    5) (US: resemble) ähneln (+dat)
    * * *
    favour, favourable, favourableness, favoured, favourite, favouritism besonders Br für favor etc
    favor, besonders Br favour [ˈfeıvə(r)]
    A v/t
    1. jemandem, einer Sache günstig gesinnt sein, jemandem gewogen sein, wohlwollen
    2. begünstigen:
    a) favorisieren, bevorzugen, vorziehen
    b) günstig sein für, fördern
    c) eintreten oder sprechen für, unterstützen, für etwas sein
    3. besonders SPORT favorisieren, zum Favoriten erklären
    4. einverstanden sein mit
    5. bestätigen
    6. jemanden beehren ( with mit):
    favor sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren, jemanden mit etwas erfreuen
    7. umg jemandem ähnlich sehen:
    8. sein verletztes Bein etc schonen
    B s
    1. Gunst f, Wohlwollen n:
    find favor Gefallen oder Anklang finden;
    find favor with sb ( oder in sb’s eyes) Gnade vor jemandes Augen finden, jemandem gefallen;
    grant sb a favor jemandem eine Gunst gewähren;
    look with favor on sb jemanden mit Wohlwollen betrachten;
    win sb’s favor jemanden für sich gewinnen;
    a) mit gütiger Erlaubnis von (od gen),
    b) überreicht von (Brief);
    a) bei jemandem gut angeschrieben sein,
    b) auch be in sb’s favor bei jemandem beliebt oder gefragt oder begehrt sein;
    be ( oder stand) high in sb’s favor bei jemandem hoch in der Gunst stehen;
    in favor of für, auch WIRTSCH zugunsten von (od gen);
    in my favor zu meinen Gunsten;
    speak in favor of für etwas sprechen oder eintreten;
    who is in favor (of it)? wer ist dafür oder (damit) einverstanden?;
    vote in favor dafür oder mit Ja stimmen;
    a) bei jemandem in Ungnade (gefallen) sein,
    b) auch be out of sb’s favor bei jemandem nicht mehr beliebt oder gefragt oder begehrt sein; curry1 4, fall from
    2. Gefallen m, Gefälligkeit f:
    ask sb a favor ( oder a favor of sb) jemanden um einen Gefallen bitten;
    do sb a favor, do a favor for sb jemandem einen Gefallen tun;
    do me a favor and … tu mir den Gefallen und …, sei so nett und …;
    we request the favor of your company wir laden Sie höflich ein
    3. Bevorzugung f, Begünstigung f:
    show favor to sb jemanden bevorzugen oder begünstigen;
    he doesn’t ask for favors er stellt keine besonderen Ansprüche;
    without fear or favor unparteiisch
    4. grant sb one’s favors ( oder one’s ultimate favor) jemandem seine Gunst geben oder gewähren (Frau)
    5. obs Schutz m:
    under favor of night im Schutze der Nacht
    6. a) kleines (auf einer Party etc verteiltes) Geschenk
    b) (auf einer Party etc verteilter) Scherzartikel
    7. (Partei- etc) Abzeichen n
    8. WIRTSCH obs Schreiben n:
    your favor of the 3rd of the month Ihr Geehrtes vom 3. des Monats
    9. obs
    a) Anmut f
    b) Aussehen n
    c) Gesicht n
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) Gunst, die; Wohlwollen, das

    find/lose favour with somebody — [Sache:] bei jemandem Anklang finden/jemandem nicht mehr gefallen; [Person:] jemandes Wohlwollen gewinnen/verlieren

    be in favour [with somebody] — [bei jemandem] beliebt sein; [Idee, Kleidung usw.:] [bei jemandem] in Mode sein

    be out of favour [with somebody] — [bei jemandem] unbeliebt sein; [Idee, Kleidung usw.:] [bei jemandem] nicht mehr in Mode sein

    2) (kindness) Gefallen, der; Gefälligkeit, die

    ask a favour of somebody, ask somebody a favour — jemanden um einen Gefallen bitten

    do somebody a favour, do a favour for somebody — jemandem einen Gefallen tun

    in favour of — zugunsten (+ Gen.)

    all those in favour — alle, die dafür sind

    4) (partiality) Begünstigung, die

    show favour to[wards] somebody — jemanden begünstigen

    2. transitive verb
    1) (approve) für gut halten, gutheißen [Plan, Idee, Vorschlag]; (think preferable) bevorzugen
    2) (oblige) beehren ( with mit) (geh.)
    4) (prove advantageous to) begünstigen
    * * *
    (UK) n.
    Gefälligkeit f.
    Gunst nur sing. f. n.
    Gefallen - m. (UK) v.
    begünstigen v.
    bevorzugen v.

    English-german dictionary > favour

  • 16 favor

    etc. (Amer.) see academic.ru/26647/favour">favour etc
    * * *
    fa·vor
    n, vt AM see favour
    fa·vour, AM fa·vor
    [ˈfeɪvəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (approval) Befürwortung f
    to come down [or out] in \favor of sth sich akk für etw akk aussprechen
    to decide in \favor of sth sich akk für etw akk entscheiden
    to speak in \favor of sth für etw akk sprechen
    to vote in \favor of sth für etw akk stimmen
    to be in \favor dafür sein
    all those in \favor, please raise your hands alle, die dafür sind, heben bitte die Hand
    to be in \favor of sth für etw akk sein, etw befürworten
    2. no pl (preference) Bevorzugung f
    to gain [or win] sb's \favor [or \favor with sb] jds Gunst erlangen, jdn für sich akk gewinnen
    to show \favor to sb jdn bevorzugen
    3. no pl (popularity) Gunst f
    to find \favor with sb bei jdm Gefallen finden
    to return to [or get back into] \favor [with sb] wieder beliebt werden
    his style has now returned to \favor sein Stil ist jetzt wieder gefragt
    he's trying to get back into \favor er versucht, sich wieder beliebt zu machen
    to be in \favor [with sb] [bei jdm] hoch im Kurs stehen
    to be/fall [or go] out of \favor person in Ungnade sein/fallen; object aus der Mode sein/kommen
    4. no pl (advantage)
    to decide in \favor of sth sich akk für etw akk entscheiden
    to find in \favor of sb für jdn entscheiden
    to have sth in one's \favor etw als Vorteil haben
    to reject [or turn down] sb/sth in \favor of sb/sth jdm/etw gegenüber jdm/etw den Vorzug geben
    to rule in sb's \favor SPORT für jdn entscheiden
    to be in sb's \favor zu jds Gunsten sein
    you must stand a good chance, there are so many things in your \favor du hast sicherlich eine gute Chance, so viele Dinge sprechen für dich
    the wind was in our \favor der Wind war günstig für uns
    bank error in your \favor Bankirrtum zu Ihren Gunsten
    5. (kind act) Gefallen m kein pl
    I'm not asking for \favors ich bitte nicht um Gefälligkeiten
    do it as a \favor to me tu es mir zuliebe
    to ask sb [for] a \favor [or to ask a \favor of sb] jdn um einen Gefallen bitten
    to dispense \favors to sb jdm Gefälligkeiten erweisen
    to do sb a \favor [or a \favor for sb] jdm einen Gefallen tun
    to not do sb/oneself any \favors jdm/sich dat keinen Gefallen tun
    to grant sb a \favor jdm einen Gefallen tun
    6. AM (present) kleines Geschenk
    party \favor kleines Geschenk (das auf einer Party verteilt wird)
    7. pl ( dated: sex)
    \favors Gunst f veraltet o hum, Liebesdienste pl
    to be free with one's \favors freizügig sein, nicht mit seinen Reizen geizen
    8.
    do me a \favor! esp BRIT ( fam) tu mir einen Gefallen! fam
    II. vt
    1. (prefer)
    to \favor sth etw vorziehen [o bevorzugen]
    to \favor an explanation/a theory für eine Erklärung/eine Theorie sein, eine Erklärung/eine Theorie vertreten
    2. (approve)
    to \favor sth etw gutheißen
    to \favor doing sth es gutheißen, etw zu tun
    3. (benefit)
    to \favor sb/sth jdn/etw begünstigen
    4. (be partial)
    to \favor sb jdn bevorzugen; SPORT jdn favorisieren
    to \favor one person above the other eine Person einer anderen vorziehen
    5. ( form: bestow)
    to \favor sb with sth jdm etw huldvoll gewähren geh
    he has not yet \favored me with an explanation ( iron) er war noch nicht so gnädig, mir eine Erklärung zu geben
    to \favor sb jdm ähneln
    I \favor my grandmother ich schlage nach meiner Großmutter
    * * *
    (US) ['feɪvə(r)]
    1. n
    1) no pl (= goodwill) Gunst f, Wohlwollen nt

    to win/lose sb's favour — jds Gunst (acc) erlangen (geh)/verscherzen

    to look with favour on stheiner Sache (dat) wohlwollend gegenüberstehen

    to be in favour with sbbei jdm gut angeschrieben sein; (fashion, pop star, writer etc) bei jdm beliebt sein, bei jdm gut ankommen

    to be/fall out of favour — in Ungnade (gefallen) sein/fallen; (fashion, pop star, writer etc) nicht mehr ankommen or beliebt sein (with bei)

    2)

    to be in favour of doing sth — dafür sein, etw zu tun

    a point in his favour — ein Punkt zu seinen Gunsten, ein Punkt, der für ihn spricht

    all those in favour raise their hands — alle, die dafür sind, Hand hoch

    he rejected socialism in favour of the market economyer lehnte den Sozialismus ab und bevorzugte statt dessen die Marktwirtschaft

    See:
    3) (= partiality) Vergünstigung f
    4) (= act of kindness) Gefallen m, Gefälligkeit f

    would you do me the favour of returning my library books? —

    as a favouraus Gefälligkeit

    as a favour to him —

    5) (old: ribbon etc) Schleife f
    6) (on wedding cake) Verzierung f, (Kuchen)dekoration f; (to take home) Tüllbeutel mit Zuckermandeln
    2. vt
    1) idea (= be in favour of) für gut halten; (= prefer) bevorzugen

    I favour the second proposalich bin für den zweiten Vorschlag

    2) (= show preference) bevorzugen; (king etc) begünstigen
    3) (= oblige, honour) beehren (form)
    4) (= be favourable for) begünstigen
    5) (US: resemble) ähneln (+dat)
    * * *
    favor, besonders Br favour [ˈfeıvə(r)]
    A v/t
    1. jemandem, einer Sache günstig gesinnt sein, jemandem gewogen sein, wohlwollen
    2. begünstigen:
    a) favorisieren, bevorzugen, vorziehen
    b) günstig sein für, fördern
    c) eintreten oder sprechen für, unterstützen, für etwas sein
    3. besonders SPORT favorisieren, zum Favoriten erklären
    4. einverstanden sein mit
    5. bestätigen
    6. jemanden beehren ( with mit):
    favor sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren, jemanden mit etwas erfreuen
    7. umg jemandem ähnlich sehen:
    8. sein verletztes Bein etc schonen
    B s
    1. Gunst f, Wohlwollen n:
    find favor Gefallen oder Anklang finden;
    find favor with sb ( oder in sb’s eyes) Gnade vor jemandes Augen finden, jemandem gefallen;
    grant sb a favor jemandem eine Gunst gewähren;
    look with favor on sb jemanden mit Wohlwollen betrachten;
    win sb’s favor jemanden für sich gewinnen;
    a) mit gütiger Erlaubnis von (od gen),
    b) überreicht von (Brief);
    a) bei jemandem gut angeschrieben sein,
    b) auch be in sb’s favor bei jemandem beliebt oder gefragt oder begehrt sein;
    be ( oder stand) high in sb’s favor bei jemandem hoch in der Gunst stehen;
    in favor of für, auch WIRTSCH zugunsten von (od gen);
    in my favor zu meinen Gunsten;
    speak in favor of für etwas sprechen oder eintreten;
    who is in favor (of it)? wer ist dafür oder (damit) einverstanden?;
    vote in favor dafür oder mit Ja stimmen;
    a) bei jemandem in Ungnade (gefallen) sein,
    b) auch be out of sb’s favor bei jemandem nicht mehr beliebt oder gefragt oder begehrt sein; curry1 4, fall from
    2. Gefallen m, Gefälligkeit f:
    ask sb a favor ( oder a favor of sb) jemanden um einen Gefallen bitten;
    do sb a favor, do a favor for sb jemandem einen Gefallen tun;
    do me a favor and … tu mir den Gefallen und …, sei so nett und …;
    we request the favor of your company wir laden Sie höflich ein
    3. Bevorzugung f, Begünstigung f:
    show favor to sb jemanden bevorzugen oder begünstigen;
    he doesn’t ask for favors er stellt keine besonderen Ansprüche;
    without fear or favor unparteiisch
    4. grant sb one’s favors ( oder one’s ultimate favor) jemandem seine Gunst geben oder gewähren (Frau)
    5. obs Schutz m:
    under favor of night im Schutze der Nacht
    6. a) kleines (auf einer Party etc verteiltes) Geschenk
    b) (auf einer Party etc verteilter) Scherzartikel
    7. (Partei- etc) Abzeichen n
    8. WIRTSCH obs Schreiben n:
    your favor of the 3rd of the month Ihr Geehrtes vom 3. des Monats
    9. obs
    a) Anmut f
    b) Aussehen n
    c) Gesicht n
    * * *
    etc. (Amer.) see favour etc
    * * *
    (US) n.
    Gefälligkeit f.
    Gunst nur sing. f. (US) v.
    begünstigen v.
    bevorzugen v.

    English-german dictionary > favor

  • 17 happy

    adjective
    1) (joyful) glücklich; heiter [Bild, Veranlagung, Ton]; (contented) zufrieden; (causing joy) erfreulich [Gedanke, Erinnerung, Szene]; froh [Ereignis]; glücklich [Zeiten]

    I'm not happy with her workich bin mit ihrer Arbeit nicht zufrieden

    not be happy about something/doing something — nicht froh über etwas (Akk.) sein/etwas nicht gern tun

    happy event(euphem.): (birth) freudiges Ereignis (verhüll.)

    [strike] a happy medium — den goldenen Mittelweg [wählen]

    2) (glad)

    be happy to do somethingetwas gern od. mit Vergnügen tun

    yes, I'd be happy to — (as reply to request) ja, gern od. mit Vergnügen

    3) (lucky) glücklich

    by a happy chance/coincidence — durch einen glücklichen Zufall

    * * *
    ['hæpi]
    1) (having or showing a feeling of pleasure or contentment: a happy smile; I feel happy today.) glücklich
    2) (willing: I'd be happy to help you.) froh
    3) (lucky: By a happy chance I have the key with me.) glücklich
    - academic.ru/33595/happiness">happiness
    - happily
    - happy-go-lucky
    - happy medium
    * * *
    hap·py
    [ˈhæpi]
    1. (pleased) glücklich; (contented) zufrieden; (cheerful) fröhlich
    I'm perfectly \happy in my work ich bin mit meiner Arbeit[sstelle] absolut zufrieden
    a \happy childhood eine glückliche Kindheit
    the happiest day/days of one's life der schönste Tag/die beste Zeit in jds Leben
    to have a \happy expression on one's face glücklich aussehen
    a \happy lot ein glückliches Schicksal
    \happy marriage glückliche Ehe
    \happy mood gute Laune
    \happy occasion gelungenes Fest
    in happier times in glücklicheren Zeiten
    to be \happy about sb/sth person, arrangement, situation mit jdm/etw zufrieden sein
    to be \happy with sb/sth quality, standard mit jdm/etw zufrieden sein
    to be \happy to do sth sich akk freuen, etw zu tun
    you'll be \happy to know that... es wird dich freuen, zu hören, dass...
    to be \happy that... froh [darüber] sein, dass...
    2. (willing)
    to be \happy to do sth etw gerne tun; ( form) etw tun können
    the manager will be \happy to see you this afternoon der Geschäftsführer hat heute Nachmittag Zeit, Sie zu empfangen
    excuse me, can you help me? — I'd be \happy to! Entschuldigung, können Sie mir helfen? — aber gern!
    to be perfectly \happy to do sth etw mit größtem Vergnügen tun
    3. (fortunate) glücklich
    \happy accident glücklicher Zufall
    4. ( liter: suitable) gut gewählt, passend
    a \happy choice of language eine glückliche Wortwahl
    a \happy phrase ein treffender Satz
    a \happy thought eine geniale Idee
    5. ( fam: drunk) angeheitert
    6. attr, inv (in greetings)
    \happy birthday alles Gute zum Geburtstag
    \happy Easter frohe Ostern
    merry Christmas and a \happy New Year frohe Weihnachten und ein glückliches [o gutes] neues Jahr
    many \happy returns [of the day] herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
    7.
    [as] \happy as a sandboy [or a lark] [or BRIT Larry] [or AM a clam] quietschfidel, quietschvergnügt
    * * *
    ['hpɪ]
    adj (+er)
    1) (= joyful, glad) person, smile, expression, time, life, home, marriage glücklich; atmosphere harmonisch

    to make sb happy —

    the school is a happy place, it's a happy school — an der Schule sind die Kinder glücklich

    a happy endingein guter or glücklicher Ausgang, ein Happy End nt, ein Happyend nt

    Happy Easter/Christmas — frohe Ostern/Weihnachten

    See:
    return
    2)

    (= content, satisfied) (not) to be happy about or with sthmit etw (nicht) zufrieden sein

    that's a risk I'm happy to takedieses Risiko gehe ich gern ein

    I was happy to hear that you passed your exam —

    I'm just happy to be backich bin einfach nur froh, wieder da zu sein

    to be happy to let sb do sth — damit einverstanden sein, dass jd etw tut

    he's happy to leave it to meer überlässt es mir gern

    3) (= fortunate, felicitous) chance, coincidence, solution, choice glücklich
    4) (inf: tipsy) angeheitert, beschwipst (inf)
    * * *
    happy [ˈhæpı] adj (adv happily)
    1. allg glücklich:
    a) glückselig:
    I’m quite happy ich bin wunschlos glücklich
    b) beglückt, erfreut, froh ( alle:
    at, about über akk):
    I am happy to see you es freut mich (sehr), Sie zu sehen;
    I’d be happy to do that ich würde das liebend gern tun
    c) voller Glück:
    happy days glückliche Tage, Tage voller Glück
    d) erfreulich:
    a happy event ein freudiges Ereignis; ending 2
    e) Glück verheißend (Nachrichten etc)
    f) gut, trefflich (Idee etc)
    g) passend, treffend, geglückt (Ausdruck etc)
    h) zufrieden:
    I’m not happy with my new TV set;
    he wasn’t happy with some of the answers ihm gefielen einige Antworten nicht;
    she wasn’t happy with the decision sie war mit der Entscheidung nicht einverstanden
    2. gewandt, geschickt
    3. umg beschwipst, angesäuselt
    happy New Year! gutes neues Jahr!, pros(i)t Neujahr; birthday A, Easter A
    a) umg betäubt, wirr (im Kopf): slaphappy
    b) begeistert, verrückt:
    ski-happy skisportbegeistert; trigger-happy
    c) umg süchtig:
    * * *
    adjective
    1) (joyful) glücklich; heiter [Bild, Veranlagung, Ton]; (contented) zufrieden; (causing joy) erfreulich [Gedanke, Erinnerung, Szene]; froh [Ereignis]; glücklich [Zeiten]

    not be happy about something/doing something — nicht froh über etwas (Akk.) sein/etwas nicht gern tun

    happy event(euphem.): (birth) freudiges Ereignis (verhüll.)

    [strike] a happy medium — den goldenen Mittelweg [wählen]

    be happy to do somethingetwas gern od. mit Vergnügen tun

    yes, I'd be happy to — (as reply to request) ja, gern od. mit Vergnügen

    3) (lucky) glücklich

    by a happy chance/coincidence — durch einen glücklichen Zufall

    * * *
    (about) adj.
    glücklich (über) adj. adj.
    froh adj. n.
    glücklich adj.

    English-german dictionary > happy

  • 18 approve

    1. transitive verb
    1) (sanction) genehmigen [Plan, Projekt, Ausgaben]; billigen [Vorschlag, Reform, Heirat]

    approved school(Brit. Hist.) Erziehungsheim, das

    2) (find good) gutheißen; für gut halten
    2. intransitive verb

    approve of — billigen; zustimmen (+ Dat.) [Plan]; einverstanden sein mit [Tätigkeiten, Gewohnheiten, Verhalten]

    * * *
    [ə'pru:v]
    1) ((often with of) to be pleased with or think well of (a person, thing etc): I approve of your decision.) gutheißen
    2) (to agree to (something): The committee approved the plan.) billigen
    - academic.ru/3300/approval">approval
    - on approval
    * * *
    ap·prove
    [əˈpru:v]
    I. vi
    1. (agree with)
    to \approve of sth etw dat zustimmen
    2. (like)
    to \approve/not \approve of sb etwas/nichts von jdm halten
    to \approve of sth etw gutheißen
    II. vt
    to \approve sth (permit) etw genehmigen; (consent) etw billigen
    the minutes of the last meeting were \approved das Protokoll des letzten Treffens wurde angenommen
    to \approve expenses Kosten [o Ausgaben] übernehmen
    to \approve the sale of sth etw zum Verkauf freigeben
    * * *
    [ə'pruːv]
    1. vt
    (= consent to) decision billigen, gutheißen; minutes, motion annehmen; project, sale, deal, plan genehmigen; (= recommend) hotel, campsite etc empfehlen
    2. vi

    to approve of sb/sth — von jdm/etw etwas halten, etw billigen or gutheißen

    I don't approve of him/it —

    do you approve of him/that? — hältst du etwas von ihm/davon?

    I don't approve of children smokingich billige nicht or kann es nicht gutheißen, dass Kinder rauchen

    she doesn't approve —

    how's this shirt, do you approve? — gefällt dir dies Hemd?

    * * *
    approve [əˈpruːv]
    A v/t
    1. billigen, gutheißen, anerkennen, eine Dissertation annehmen
    2. (formell) bestätigen, genehmigen
    3. approve o.s obs sich erweisen (as als), sich bewähren
    B v/i (of) billigen, einverstanden sein mit, zustimmen (dat):
    approve of sb jemanden akzeptieren;
    be approved of Anklang finden;
    he approved er stimmte zu, er war einverstanden
    * * *
    1. transitive verb
    1) (sanction) genehmigen [Plan, Projekt, Ausgaben]; billigen [Vorschlag, Reform, Heirat]

    approved school(Brit. Hist.) Erziehungsheim, das

    2) (find good) gutheißen; für gut halten
    2. intransitive verb

    approve of — billigen; zustimmen (+ Dat.) [Plan]; einverstanden sein mit [Tätigkeiten, Gewohnheiten, Verhalten]

    * * *
    v.
    billigen v.
    genehmigen v.

    English-german dictionary > approve

  • 19 hold

    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    3) (keep in position) halten
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]
    5) (keep in particular attitude)

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten peoplein dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    7) (not be intoxicated by)

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold officeim Amt sein

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]
    13) (keep in specified condition) halten

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also academic.ru/5877/bay">bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen
    15) (oblige to adhere)

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold over
    - hold up
    - hold with
    * * *
    I 1. [həuld] past tense, past participle - held; verb
    1) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) halten
    2) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) halten
    3) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) halten
    4) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) halten
    5) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) festhalten
    6) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) (ent)halten
    7) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) abhalten
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) halten
    9) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) beibehalten
    10) (to think strongly; to believe; to consider or regard: I hold that this was the right decision; He holds me( to be) responsible for everyone's mistakes; He is held in great respect; He holds certain very odd beliefs.) die Aussicht haben
    11) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) gelten
    12) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) festhalten
    13) (to defend: They held the castle against the enemy.) (stand)halten
    14) (not to be beaten by: The general realized that the soldiers could not hold the enemy for long.) standhalten
    15) (to keep (a person's attention): If you can't hold your pupils' attention, you can't be a good teacher.) fesseln
    16) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) abhalten
    17) (to celebrate: The festival is held on 24 June.) innehaben
    18) (to be the owner of: He holds shares in this company.) sich halten
    19) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) warten
    20) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) aushalten
    21) (to continue to sing: Please hold that note for four whole beats.) aufbewahren
    22) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) bringen
    23) ((of the future) to be going to produce: I wonder what the future holds for me?)
    2. noun
    1) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) der Halt
    2) (power; influence: He has a strange hold over that girl.) die Gewalt
    3) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) der Griff
    - -holder
    - hold-all
    - get hold of
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold good
    - hold it
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold one's own
    - hold one's tongue
    - hold up
    - hold-up
    - hold with
    II [həuld] noun
    ((in ships) the place, below the deck, where cargo is stored.) der Schiffsraum
    * * *
    [həʊld, AM hoʊld]
    I. NOUN
    1. (grasp, grip) Halt m kein pl
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/sth jdn/etw ergreifen
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel fam
    to keep \hold of sth etw festhalten
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand
    2. ( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen fam; fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    3. (esp climbing) Halt m kein pl
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4. (wrestling, martial arts) Griff m
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien
    to loosen one's \hold on sb/sth den Griff an jdm/etw lockern
    to release one's \hold on sb/sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6. (delay)
    to be on \hold auf Eis liegen fig
    to put sth on \hold etw auf Eis legen fig
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7. (control, influence) Kontrolle f
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! fam
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben
    no \holds barred ohne jegliches Tabu
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon
    9. ( fig: find)
    to get \hold of sb/sth jdn/etw auftreiben fam
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11. FASHION of hairspray, mousse Halt m kein pl
    normal/strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12. NAUT, AVIAT Frachtraum m
    13. COMPUT Halteimpuls m
    <held, held>
    1. (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten
    to \hold hands Händchen halten fam
    to \hold sb's hand jds Hand halten
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten
    to \hold sth in place etw halten; AUTO
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    to \hold sb/sth jdn/etw [aus]halten [o tragen]
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten fam
    to \hold oneself badly sich akk gehenlassen fam
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln
    to \hold sb [in custody]/hostage/prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten
    to be able to \hold one's drink [or AM also liquor] Alkohol vertragen
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten a. fig
    to \hold course for sth NAUT, AVIAT auf etw akk Kurs nehmen
    to \hold a note einen Ton halten
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten
    to \hold one's serve SPORT den Aufschlag halten
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert
    to \hold sb to his/her word jdn beim Wort nehmen
    6. (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o fam dranbleiben]?
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben
    \hold everything! (when sth occurs to sb) stopp!, warte!; (when sceptical) moment mal fam
    \hold it [right there]! stopp!
    ok, \hold it! PHOT gut, bleib so!
    to \hold sth in abeyance etw ruhenlassen
    to \hold one's breath die Luft anhalten
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf
    to \hold one's fire MIL das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen fig fam
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! fam
    to \hold confiscated goods/a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; COMPUT etw speichern
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8. (involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst
    sth \holds many disappointments/surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit
    to \hold land Land besitzen
    to \hold that... der Meinung sein, dass...
    * * *
    hold1 [həʊld] s FLUG, SCHIFF Lade-, Frachtraum m
    hold2 [həʊld]
    A s
    1. Halt m, Griff m:
    catch ( oder get, lay, seize, take) hold of sth etwas ergreifen oder in die Hand bekommen oder zu fassen bekommen oder umg erwischen;
    get hold of sb jemanden erwischen,;
    I couldn’t get hold of the money ich konnte das Geld nicht auftreiben;
    keep hold of festhalten;
    let go ( oder quit) one’s hold of sth etwas loslassen;
    miss one’s hold danebengreifen
    2. Halt m, Griff m, Stütze f:
    afford no hold keinen Halt bieten;
    lose one’s hold den Halt verlieren
    3. Ringen: Griff m:
    (with) no holds barred fig mit allen Mitteln oder Tricks;
    in politics no holds are barred fig in der Politik wird mit harten Bandagen gekämpft
    4. (on, over, of) Gewalt f, Macht f (über akk), Einfluss m (auf akk):
    get a hold on sb jemanden unter seinen Einfluss oder in seine Macht bekommen;
    get hold of o.s. sich in die Gewalt bekommen;
    have a (firm) hold on sb jemanden in seiner Gewalt haben, jemanden beherrschen;
    lose hold of o.s. die Fassung verlieren
    5. US Einhalt m:
    put a hold on sth etwas stoppen
    6. US Haft f, Gewahrsam m
    7. MUS Fermate f, Haltezeichen n
    8. Raumfahrt: Unterbrechung f des Countdown
    a) fig etwas auf Eis legen,
    b) TEL jemanden auf Warten schalten
    10. obs Festung f
    B v/t prät und pperf held [held], pperf JUR oder obs auch holden [ˈhəʊldən]
    1. (fest)halten:
    hold sb’s hand jemanden an der Hand halten;
    the goalkeeper failed to hold the ball (Fußball) der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten
    2. sich die Nase, die Ohren zuhalten:
    hold one’s nose( ears)
    3. ein Gewicht etc tragen, (aus)halten
    4. (in einem Zustand etc) halten:
    hold o.s. erect sich gerade halten;
    hold (o.s.) ready (sich) bereithalten;
    the way he holds himself (so) wie er sich benimmt;
    with one’s head held high hoch erhobenen Hauptes
    5. (zurück-, ein)behalten:
    hold the shipment die Sendung zurück(be)halten;
    hold the mustard (im Restaurant etc) bes US (bitte) ohne Senf
    6. zurück-, abhalten ( beide:
    from von), an-, aufhalten, im Zaume halten, zügeln:
    hold sb from doing sth jemanden davon abhalten, etwas zu tun;
    there is no holding him er ist nicht zu halten oder zu bändigen oder zu bremsen;
    hold the enemy den Feind aufhalten
    7. US
    a) festnehmen:
    b) in Haft halten
    8. SPORT sich erfolgreich gegen einen Gegner verteidigen
    9. jemanden festlegen (to auf akk):
    hold sb to his word jemanden beim Wort nehmen
    10. a) Wahlen, eine Versammlung, eine Pressekonferenz etc abhalten
    b) ein Fest etc veranstalten
    c) eine Rede halten
    d) SPORT eine Meisterschaft etc austragen
    11. einen Kurs etc beibehalten:
    hold prices at the same level die Preise (auf dem gleichen Niveau) halten;
    hold the pace SPORT das Tempo halten
    12. Alkohol vertragen:
    hold one’s liquor ( oder drink) well eine ganze Menge vertragen;
    he can’t hold his liquor er verträgt nichts
    13. a) MIL und fig eine Stellung halten, behaupten:
    hold one’s own (with) sich behaupten (gegen), bestehen (neben);
    hold the stage fig die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen (Person); fort 1, ground1 A 7, stage A 3
    b) Tennis: seinen Aufschlag halten, durchbringen
    14. innehaben:
    a) Land, Rechte etc besitzen: account C 1
    b) ein Amt etc bekleiden
    15. einen Platz etc einnehmen, (inne)haben, einen Rekord halten:
    hold an academic degree einen akademischen Titel führen
    16. fassen:
    a) enthalten:
    b) Platz bieten für, unterbringen:
    this hall holds 800 in diesen Saal gehen 800 Personen
    17. enthalten, fig auch zum Inhalt haben:
    the room holds period furniture das Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet;
    the place holds many memories der Ort ist voll von Erinnerungen;
    each picture holds a memory mit jedem Bild ist eine Erinnerung verbunden;
    it holds no pleasure for him er findet kein Vergnügen daran;
    life holds many surprises das Leben ist voller Überraschungen
    18. Bewunderung, Sympathie etc hegen, haben ( beide:
    for für):
    hold no prejudice kein Vorurteil haben
    19. behaupten:
    hold (the view) that … die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, dass …
    20. halten für, betrachten als:
    I hold him to be a fool ich halte ihn für einen Narren;
    it is held to be wise man hält es für klug ( to do zu tun)
    21. halten:
    hold sb dear jemanden lieb haben;
    hold sb responsible jemanden verantwortlich machen; contempt 1, esteem B
    22. besonders JUR entscheiden ( that dass)
    23. die Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten:
    hold sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit fesseln oder wachhalten
    24. US ein Hotelzimmer etc reservieren
    25. hold to US beschränken auf (akk)
    a) jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen,
    b) jemandem etwas übel nehmen oder nachtragen
    27. US jemandem (aus)reichen:
    28. MUS einen Ton (aus)halten
    29. hold sth over sb jemanden mit etwas einschüchtern oder erpressen
    C v/i
    1. halten, nicht (zer)reißen oder (zer)brechen
    2. stand-, aushalten, sich halten
    3. (sich) festhalten (by, to an dat)
    4. bleiben:
    hold on one’s course seinen Kurs weiterverfolgen;
    hold on one’s way seinen Weg weitergehen;
    hold onto hold on 1, 2, 7; fast2 B
    5. sich verhalten:
    hold still stillhalten
    6. sein Recht ableiten (of, from von)
    7. auch hold good (weiterhin) gelten, gültig sein oder bleiben:
    the rule holds of ( oder in) all cases die Regel gilt in allen Fällen
    8. anhalten, andauern:
    my luck held das Glück blieb mir treu
    9. einhalten:
    hold! halt!
    10. hold by ( oder to) jemandem od einer Sache treu bleiben
    a) übereinstimmen mit,
    b) einverstanden sein mit
    12. stattfinden
    * * *
    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten people — in dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    16) (Sport): (restrict)

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (keep) something in suspense expr.
    etwas in der Schwebe halten ausdr.
    im ungewissen lassen ausdr. (point) something out to someone expr.
    jemandem etwas entgegenhalten ausdr. (a meeting, etc.) v.
    abhalten (Treffen, Versammlung) v. (possess) v.
    innehaben v. v.
    (§ p.,p.p.: held)
    = abhalten (Treffen) v.
    beibehalten v.
    bereithalten v.
    enthalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > hold

  • 20 agree

    [əʼgri:] vi
    1) ( have same opinion) zustimmen;
    I don't \agree ich bin anderer Meinung;
    I \agree about Francis was Francis anbetrifft, bin ich mit dir einer Meinung;
    experts seem unable to \agree die Experten können sich anscheinend nicht einigen;
    to \agree with sb mit jdm einer Meinung sein [o übereinstimmen];
    she couldn't \agree less with him sie ist ganz anderer Meinung als er;
    we couldn't \agree more with them wir stimmen mit ihnen absolut überein;
    to \agree on sth über etw akk einer Meinung sein;
    my father and I don't \agree on very much mein Vater und ich sind selten einer Meinung
    2) ( consent to) zustimmen, einwilligen;
    \agreed! einverstanden!;
    let's \agree to disagree [or differ] ich fürchte, wir können uns nicht einigen;
    I don't \agree with what you are saying ich sehe das [ganz] anders;
    to \agree to sth sich akk auf etw akk einigen;
    to \agree with sb jdm zustimmen
    3) ( endorse)
    to \agree with sth für etw akk sein, etw befürworten ( geh)
    to \agree with sb food jdm [gut] bekommen
    5) ( get along) miteinander auskommen, sich akk vertragen
    6) ( match up) übereinstimmen, entsprechen;
    to \agree with sth mit etw dat übereinstimmen
    7) ling übereinstimmen, kongruieren fachspr vt
    1) ( esp Brit) ( accept)
    to \agree sth mit etw dat einverstanden sein;
    to \agree a date einen Termin vereinbaren;
    to \agree whether/ when/that... sich akk darauf einigen [o verständigen], ob/wann/dass...
    2) ( admit)
    to \agree that... zugeben, dass...

    English-German students dictionary > agree

См. также в других словарях:

  • nicht einverstanden sein — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • nicht zustimmen Bsp.: • Es tut mir Leid, aber Ich bin nicht einverstanden …   Deutsch Wörterbuch

  • einverstanden sein — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • zustimmen Bsp.: • Er war nicht einverstanden mit dem was sie sagte …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht zustimmen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • nicht einverstanden sein Bsp.: • Es tut mir Leid, aber Ich bin nicht einverstanden …   Deutsch Wörterbuch

  • Nicht loben werd ich's, doch ich kanns verzeihn —   Wenn man jemandem zu verstehen geben will, dass man mit etwas zwar nicht einverstanden ist, aber ein gewisses Verständnis dafür aufbringen kann, oder auch, dass man in etwas einwilligt, was man eigentlich nicht billigen kann, dann mag man auf… …   Universal-Lexikon

  • einverstanden — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); gut (umgangssprachlich); okay (umgangssprachlich); billigen; …   Universal-Lexikon

  • sein — sein1; ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind; er war, er ist gewesen; Konjunktiv I er sei, Konjunktiv II er wäre; [Vi] 1 jemand / etwas ist etwas (Nom) / ist + Adj; verwendet, um ein Subst. oder ein Adj. auf das Subjekt des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lucky Luke – Sein größter Trick — Filmdaten Deutscher Titel: Lucky Luke – Sein größter Trick Originaltitel: La ballade des Dalton Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 82 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Leg dich nicht mit Zohan an — Filmdaten Deutscher Titel Leg dich nicht mit Zohan an Originaltitel You Don t Mess with the Zohan …   Deutsch Wikipedia

  • Tarzan und sein Sohn — Filmdaten Deutscher Titel Tarzans und sein Sohn Originaltitel Tarzan Finds a Son! …   Deutsch Wikipedia

  • Mangel (Recht) — Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Kaufrecht 2.1 Sachmangel …   Deutsch Wikipedia

  • stänkern — Stunk machen (umgangssprachlich); Unruhe stiften; Streit suchen; Unruhe (in etwas) bringen; Unfrieden stiften; Gestank machen; Gestank erzeugen * * * stän|kern [ ʃtɛŋkɐn] <itr.; hat (ugs.) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»